Ist das ökologisch?
Artikel erschienen in: Holzmagazin 7 / 2017
Foto: Umweltzeichenkampagne des BMLFUW (c)BMLFUW
Norm, Zertifikate und Gütesiegel - Diese Indikatoren helfen ökologische Holzwerkstoffe und Holzprodukte zu finden.
Wer baut muss sich an Normen halten. Und wer ökologisch bauen will muss wissen, ob seine Baustoffe umweltverträglich sind. Wir haben beim Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft nachgefragt, welche Zertifizierungssystem Informationen zu ökologischen Werkstoffen liefern.
NORM
Eurocode 5
Prinzipiell gilt für den Holzbau Eurocode 5, wobei dieser nicht die „ökologischen“ Aspekte von Holz abdeckt. Dies werden vielmehr durch die Zertifizierungssysteme PEFC und FSC berücksichtigt. Die Normen zum Eurocode 5 behandeln die Bemessung und Konstruktion von Hochbauten und Ingenieurbauwerken bzw. Bauteilen aus Holz (Vollholz, gesägt, gehobelt oder als Rundholz, Brettschichtholz oder andere Bauprodukte aus Holz für tragende Zwecke, wie z. B. Furnierschichtholz) oder Holzwerkstoffen, die geklebt oder mit mechanischen Verbindungsmitteln zusammengefügt sind. Sie behandeln Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit, die Tragfähigkeit, die Dauerhaftigkeit und den Feuerwiderstand von Tragwerken aus Holz.
www.eurocode-online.de
FORSTZERTIFIKATE
FSC
Die internationale Organisation Forest Stewardship Council (FSC) vergibt das Siegel für Holz und Holzprodukte aus sozial- und umweltverträglicher Waldwirtschaft und achtet, dass diese Maßnahmen auch wirtschaftlich vertretbar sind. Das FSC-Siegel garantiert, dass das Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt. Insgesamt gibt es drei Label Kategorien: FSC 100 %, FSC-Mix und FSC-Recycling.
www.fsc-deutschland.de
PEFC
Das PEFC-Siegel (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) kennzeichnet Holz und daraus gefertigte Produkte aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. PEFC ist die häufigste Zertifizierung für die Forstwirtschaft weltweit. In Österreich sind etwa 70 Prozent (2,8 Millionen Hektar) der Waldfläche PEFC-zertifiziert.
www.pefc.at
Rainforest Alliance Certified
Rainforest Alliance ist eine internationale Umweltschutzorganisation und einer der größten Zertifzierer für das FSC-Label. Sie setzt sich für die Erhaltung der Artenvielfalt ein. Zusätzlich zum FSC dürfen die von der Organisation zertifizierten FSC-Zeichennutzer auch das Rainforest Alliance Certificied – Siegel nutzen.
www.rainforest-alliance.org/de
GÜTESIEGEL
Wer beim Kauf von Holzprodukten auf nachhaltige Waldbewirtschaftung achtet, orientiert sich am besten an Gütesiegeln. Sie kennzeichnen Produkte, die bestimmten Kriterien des Gesundheits- und Umweltschutzes entsprechen. Mit Gütesiegeln ausgezeichnet werden zum Beispiel Holzwerkstoffe, Holzmöbel, Bodenbeläge, Lacke und Lasuren für Holz.
Österreichisches Umweltzeichen
Das Österreichische Umweltzeichen wird vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) vergeben. Es zeichnet Produkte aus die eine Kombination von strengen Kriterien bezüglich Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit erfüllen.
www.umweltzeichen.at
natureplus
Die europäische Vereinigung natureplus vergibt das natureplus-Gütesiegel, das die besten Produkte für Nachhaltiges Bauen kennzeichnet. Das natureplus-Zeichen betrachtet den gesamten Lebensweg eines Produkts, vom Rohstoffabbau über Herstellung bis zur Entsorgung. Das Zeichen garantiert strenge Schadstoff-Grenzwerte, sämtliche Einsatzstoffe werden deklariert.
www.natureplus.at
EU-Ecolabel
Die Europäische Kommission erstellt die Kriterien für das Europäische Umweltzeichen. Zuständige nationale Stellen vergeben das Europäische Umweltzeichen. Die Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit stehen im Fokus.
www.eu-ecolabel.de
ÖkoControl
Das grüne ÖkoControl Siegel wird von der ÖkoControl Gesellschaft vergeben zu der etwa 50 Möbelhändler gehören. Die ÖkoControl-Kriterien für Möbel garantieren wenig Schadstoffe in Holz, Polster und Bezugsstoffen und ein gesundes Einrichten. Bei der Prüfung werden andere Labelsysteme miteinbezogen: z. B. der Blaue Engel, das Österreichische Umweltzeichen, das eco Institut-Prüfsiegel. Wenn Tropenholz enthalten ist, dann muss ein FSC-Zertifikat vorliegen.
www.oekocontrol.com