wrfuerstcom_20210105_XTC0444_sw_2560px.jpg

Hallo!

Willkommen auf meiner Homepage! Viel Vergnügen beim Lesen.

Sie brauchen einen Text, einen Artikel oder ein Advertorial? Kontaktieren Sie mich unter elisabeth@ekfuerst.at

Inspiration, Genuss und harte Arbeit

Inspiration, Genuss und harte Arbeit

Geschichte erschienen in: HORIZONT 40, Burgenland-Report
Foto: Eveline Rabold, Rabold und Co. (c) Andreas Bruckner

Die burgenländische Agenturlandschaft ist zwar übersichtlich, sollte aber nicht unterschätzt werden. Sie ist mit ihren 246 aktiven Agenturen nicht nur regional und professionell, sondern vielerorts auch mutig und inspirierend.

Das Burgenland ist ein besonderer Ort: Als kleinstes und östlichstes Bundesland ist es geprägt von Neusiedler See im Norden und den Ausläufern der Alpen im Süden. Sein Klima ist freundlich, die Ort-und Landschaften prägt der Wein und der Tourismus. Laut Wirtschaftskammer Burgenland sind hier aktuell 246 Werbeagenturen aktiv tätig. Die meisten davon als EPUs. Luis Siegl, Wirtschaftskammer-Obmann der Fachgruppe Burgenland Werbung und Marktkommunikation und Inhaber der Werbeagentur güteSiegl: „Agenturen ab fünf Mitarbeitern zählen schon zu den größeren. Eines verstehen wir aber im Burgenland sehr gut - Netzwerken. Viele burgenländische Unternehmen setzen auf burgenländische Werber, und das übergreifend auf alle Wirtschaftsbereiche.“ Er selbst ist bereits seit 28 Jahren im Bundesland, zuerst als ds Werbeagentur, nun als güteSiegel tätig. Und sieht darin viel Positives: „Es gibt einige Vorteile im Burgenland zu sein. Höchste Lebensqualität bei niedrigen Kosten. Du kannst sogar vom Weingarten aus deine Arbeiten erledigen. In Zeiten der digitalen Vernetzung ist das alles kein Nachteil mehr.“ Damit das in Zukunft aber auch so bleibt, wünscht er sich als Basis zumindest eine Politik, die eiserne Zäune nicht neu aufleben lässt und die Förderungen für interessante Projekte auch innerhalb Österreichs, über Landesgrenzen hinweg, ermöglicht. Denn, so Siegl: „Solche Ansätze würden die gesamte Branche befruchten, nicht nur das Burgenland.“

Authentisch inkl. Gemeinwohl
Das das Burgenland mit seiner hohen Lebens-und Arbeitsqualität punkten kann hat Eveline Rabold, Inhaberin der Agentur Rabold und Co. an den Standort Oberwart gelockt. Rabold: „Ich bin nach vielen Jahren in der Steiermark und dann in Niederösterreich wieder ins Burgenland zurückgekehrt. Mein Standort liegt außerdem sehr verkehrsgünstig – genau zwischen Wien und Graz, und in die Obersteiermark ist es auch nicht weit. Eher schwierig gestaltet sich hier im Südburgenland aber die Suche nach qualifizierten Mitarbeiterinnen.“ In diesem Punkt sind sich alle von uns befragten Agenturinhaberinnen und –inhaber einig. So hoch die Lebensqualität und das persönliche Engagement ist, so schwierig ist es vor Ort die richtigen Mitarbeiter zu finden. Und das obwohl z.B. Rabold und Co. sogar einen eigenen Gemeinwohlbericht herausgibt. Mittlerweile ist sie mit sechs Mitarbeiterinnen aber voll besetzt. Schwerpunkte in der Kundenstruktur sind Handwerk und Industrie, Kunst und Kultur und Gesundheit. Es werden international tätige Unternehmen wie z.B. Pankl Racing Systems ebenso wie das Offene Haus Oberwart, ein alternatives Kunst- und Kulturhaus betreut. Die Agenturinhaberin will mit dem „Branding für Regionen“ auch weitere Felder erschließen. Die gemeinsame Klammer ist bei allen Arbeiten aus ihrem Haus „authentisches Marketing“. Rabold: „Wir schauen drauf, dass Form und Inhalt immer übereinstimmen.“ Besonders stolz ist sie daher auch auf die Ausstellungsgestaltung der aktuellen Burgenländischen Landesausstellung „Schicksalsjahr 1938 – NS-Herrschaft im Burgenland“, für die die Agentur auch beim diesjährigen Adebar ausgezeichnet wurde. Ebenso wie für die Inseratenkampagne für das familiengeführte Installationsunternehmen „Karner Haustechnik" oder das Buch „Sätzchen“ - eine lose Blattsammlung mit einem aufwändig gestaltetem Cover. Das Arbeiten wie diese auch außerhalb des Bundeslandes entsprechend wahrgenommen werden wünscht sie sich, denn: „es ist ein totaler Irrglaube, dass es hier keine gute Agenturszene gibt. Die Agenturszene im Burgenland ist eine bunte und sehr professionelle. Denn wer hier langfristig überleben will braucht eine klare Linie, muss hohe Qualität und gute Konzepte liefern.“

Die Inseratenkampagne für den lokalen Installtionsbetrieb wurde beim Adebar ausgezeichnet. (c) Rabold & Co.

Die Inseratenkampagne für den lokalen Installtionsbetrieb wurde beim Adebar ausgezeichnet.
(c) Rabold & Co.

Clicksgefühle vom See

Auch Andreas Wenth, Geschäftsführer der Digitalagentur contemas, liebt seine Arbeits-Umgebung: „Wir arbeiten dort, wo es viele Menschen nur im Urlaub hinzieht. Die besondere Lage direkt am See spiegelt sich auch in unseren Arbeiten wieder, die oft von einer weitläufigen Leichtigkeit inspiriert sind und auch viel Entspannung und Spaß vermitteln. Das Burgenland war lange Zeit durch die Lage am Grenzzaun gefühlt am Rande der Zivilisation. Die Werbung im Burgenland ist aber durch einen knackigen Aufholprozess aus dieser eher düsteren Zeit gekennzeichnet. Ich sehe viele kreative Kolleginnen und Kollegen mit spannenden Ideen, dem berühmten Blick über den Tellerrand und einer gehörigen Portion Mut, und das erfreut mich.“ Er und seine zwölf Mitarbeiterinnen arbeiten für ihre Digital- und Onlinemarketingprojekte sowohl direkt im Büro am Neusiedlersee, als auch in Wien im 9. Bezirk. Ihr Kundenbogen spannt sich dabei von kleinen, qualitätsorientierten Handwerksbetrieben über Landesbehörden, der Meduni Wien hin zum TÜV Süd oder der Tour de Swiss in der Schweiz. So hat contemas ebenso das Re-Design von Radatz, als auch das Re-Design der Landesseite Burgenland.at umgesetzt. Für das österreichische Staatsarchiv haben sie gerade die Geschichte Österreichs mit dem Projekt "99 Dokumente, die Österreich ausmachen“ erlebbar gemacht. Es wird im Rahmen der Feierlichkeiten zu 100 Jahre erste Republik Anfang Oktober bei einer EU-Konferenz in Wien vorgestellt. Wenth: „Unsere Strategie ist ganz einfach: Wir stellen den User in unseren absoluten Fokus! Denn er ist es, der für Besuche und damit auch für Umsätze bei unseren Kunden sorgt. Am meisten freue ich mich daher, wenn Kunden mit uns gemeinsam den Weg der Digitalisierung Ihres Unternehmens beschreiten wollen.“ Und für die Zukunft hat er auch einen Wunsch: „Ich wünsche mir mehr mutige junge Menschen, die den Schritt ins Unternehmertum wagen und jedes Scheitern als normalen Teil eines Entwicklungsprozesses sehen. Unser Land braucht mehr Unternehmer und weniger Theoretiker.“ 

contemas ist auf Onlinemarketing und Digitallösungen spezialisiert, wie z.B. die Landesseite für Burgenland.at.  (c) contemas

contemas ist auf Onlinemarketing und Digitallösungen spezialisiert, wie z.B. die Landesseite für Burgenland.at.
(c) contemas

Genuss und Produkte

Auch am See - aber in Jois - sitzt die etwas kleinere Agentur GSC Werbung von Inhaberin Gerlinde Schmid. Mit ihren vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat sie ihren Fokus auf Strategie, Konzeption und Design gelegt. 70 Prozent ihrer Kunden stammen aus den Bereichen Wein und Tourismus, die restlichen 30 Prozent sind eine bunte Mischung unterschiedlicher Branchen vom Allergiezentrum Neusiedl bis zum Maschinenteilhersteller Zörkler. Was Werbung aus dem Burgenland ausmacht, beschreibt Gerlinde Schmid so: „Im Prinzip gilt im Burgenland dasselbe wie in anderen Bundesländern. Wir bieten eine umfassende Betreuung, die oft weiter über die übliche Agenturtätigkeit hinausgeht. Nicht zuletzt durch die intensive Kundenbeziehung, die oft ausgeprägter als im urbanen Raum ist. Wenn die Agentur dabei gute Referenzen durch ihre Arbeit vorweisen kann und die Kunden zufrieden sind, ist sie nicht räumlich begrenzt. Ähnlich wie einem guten Haubenlokal.“ Das man damit problemlos angebliche Grenzen überschreiten kann zeigt die österreichweite crossmediale Kampagne für Hillinger Cosmetics, die gerade läuft. Auch die Produktgestaltung des Proteindrink Zeus stammt aus Jois. GSC Werbung ist im Bereich Tourismus-Produktentwicklung gut aufgestellt und wollen daher dieses Feld auch weiter verstärken. Schmid ist dabei für die Kunden Ansprechpartner für alle Bereiche. Für die Zukunft wünscht sie sich: „Mehr interessante Firmen, die sich das Burgenland als Standort aussuchen.“

Auch die aktuelle Kampagne von Hillinger Cosmetics kommt aus dem Burgenland. GSC Werbung hat sie umgesetzt.  (c) GSC Werbung

Auch die aktuelle Kampagne von Hillinger Cosmetics kommt aus dem Burgenland. GSC Werbung hat sie umgesetzt.
(c) GSC Werbung

Grenzen sprengen

Dass die Weite der Umgebung vielfältige, spannende Lösungen hervorbringt, zeigt auch die Agentur werbereich mit 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie erstreckt sich auf Standorte im Burgenland, Niederösterreich und Wien. Florian Mainx, werbereich-Geschäftsführer: „Vor allem die Standorte im Weinberg in Arbesthal und in Neusiedl am See mit dem Atelier am See sehen wir als Creative Hub. Orte, die unserer Kreativität den Raum geben, den sie benötigt. Die Energie der Weingärten und des Sees sowie die positive Wirkung der Natur im Allgemeinen bieten den optimalen Nährboden, aus dem wir kreative Ideen schöpfen. Ein Aspekt, den auch unsere Mitarbeiterinnen und Kundinnen aus Wien – aber auch aus dem Burgenland – zu schätzen wissen. “ Der kreative Fokus der Agentur liegt generell im Branding. Das Team setzt sich dafür aus den Bereichen Design, Fotografie, Copywrite, Innenarchitektur und Web Development zusammen. Die Kunden kommen aus Gastronomie, Wein und Genuss, Tourismus oder IT.  werbereich sieht sich dabei im Kern als Genussagentur. Mainx: „Die unkonventionellen Standorte machen unter anderem den USP unserer Agentur aus. Wir wollen den Genusssektor unserer Agentur noch weiter auszubauen, da dies ein Bereich ist, den wir selber voller Leidenschaft lieben und leben. Darum auch der Weg ins Burgenland.“ Und dieses eindeutige Bekenntnis schätzen auch Kunden, die urbaner lokalisiert sind. So hat werbereich unter dem Motto „Urban Appetite“ die Corporate Identity für die Wiener Gastrobetriebe von Marco Simonis umgesetzt. Ob hauseigenen Zeitung, Produkt-Etiketten, der collageartigen Weinlinie, Website, Drucksorten sowie dem To Go-Packaging und der neue Gin-Linie – hier findet man die burgenländische Inspiration wieder. Für das Weingut Hiss gab es ein Re-Design des Weinsortiments, Event-Drucksorten und Inhouse-Beschriftungen und eine ungenutzte Durchgangsfläche am Flughafen Wien wurde unter dem Slogan „Seaside Vienna Airport - dem Meer ein Stück näher“ kurzerhand zur „Stranderlebniswelt“ mit Marktständen, Wohlfühloase und Einkaufsmöglichkeiten. Das Burgenland steckt hier aus Überzeugung und nicht aus Notwendigkeit drinnen. Der Agenturinhaber beschreibt das so: „ Wir sehen unseren Standort als Zone des kreativen Denkens, die gleichzeitig aber Ruhe und Gelassenheit ausstrahlt. Ein Aspekt, den man in der Großstadt vermisst. Wünschenswert wäre es, die Möglichkeiten voll zu nützen, die das Burgenland bietet und gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Also die starke Agenturlandschaft zu nutzen und stolz nach Außen zu tragen.“

Die Leidenschaft der Agentur werbereich ist das Branding. Hier eine Umsetzung für die Wiener Gastrobetriebe von Marco Simonis.  (c) agentur werbereich Gmbh / Die Abbilderei

Die Leidenschaft der Agentur werbereich ist das Branding. Hier eine Umsetzung für die Wiener Gastrobetriebe von Marco Simonis.
(c) agentur werbereich Gmbh / Die Abbilderei

Effizienz oder Effektivität?

Effizienz oder Effektivität?

Ein Masterplan für die Zukunft

Ein Masterplan für die Zukunft