Digitalisierung: Chance und Herausforderung
Vollständiger Artikel erschienen in:
ZWEI UND MEHR - Das Familienmagazin / Sommer 2018
Foto: © Marija Kanzizaj
Das Internet bietet Kindern und Jugendlichen viele Chancen. Es ist eine gute Basis für ein offenes, selbstbestimmtes Leben. Es hält aber auch Risiken bereit. Für Eltern ist die Balance zwischen analoger und digitaler Kommunikation eine tägliche Herausforderung.
Unsere Welt ist digital geworden. Digitalisierung ist heute für jedes Kind bereits Realität – mit allen Vor- und Nachteilen. Nach dem UNICEF-Bericht „Zur Situation der Kinder in der Welt 2017“ ist jede dritte Person, die das Internet nutzt, unter 18 Jahren. In einigen Ländern sind Kinder unter 15 Jahren bereits genauso häufig wie Erwachsene über 25 Jahre im Internet unterwegs. Die Online-nutzung wandert dabei immer mehr in das persönliche Umfeld der Kinder. Smartphones lassen eine eigene Kultur im Kinder- oder Jugendzimmer entstehen. Viele Eltern ver-stehen diese oft nicht. Oder können sie nicht kontrollieren.
Chancen und Ungleichheiten
Dabei gibt die Digitalisierung jungen Menschen gute Chan-cen: für Schule, Bildung und Beruf. Sie verstärkt aber auch be-stehende Ungleichheiten: 29 Prozent der jungen Menschen weltweit sind nicht online. Das sind 346 Millionen. In Afrika sind es drei von fünf Jugendlichen. In Europa hat nur eine von 25 jugendlichen Personen keinen Inter-netzugang. Ein großer Unterschied liegt auch in den Nutzungsmöglichkeiten. Mehr als 56 Prozent aller Webseiten sind auf Englisch. Auch wenn Jugendliche Zugang zum Netz haben, können sie die Inhalte oft gar nicht verstehen. Oder sie finden keine Themen, die mit ihrem Leben zu tun haben. Millionen Kinder aus armen Familien können daher nur einfache Smartphone-Funktionen nutzen. Eine „Informationsarmut“ verschärft die bestehenden sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten noch.
Mag. Michael Schickhofer, Landeshauptmann-Stellvertreter Steiermark, bringt es auf den Punkt: „Die Digitalisierung birgt meiner Meinung nach ebenso viele Chancen wie Risiken. Was eine große Herausforderung für die ältere Generation darstellt, bringt gleichzeitig enorme Chancen für unsere Kinder und Jugendlichen. Die junge Generation wächst mit den technischen Neuerungen auf. Sie lernt, sie schon im frühen Kindesalter zu nutzen. Wir müssen unseren Kindern deshalb einen verantwortungsvollen Umgang mit Technik, sozialen Medien und Internet beibringen. Meine beiden älteren Kinder sind von Handy, Tablet und mehr begeistert. Sie nutzen sie aktiv. Als Familienvater liegt es dann in meiner Verantwortung, diese Zeit zu begrenzen, meinen Kindern aber auch einen verantwortungsvollen Umgang damit zu zeigen.“
“Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Schutz- mauern. Die anderen bauen Windmühlen.”
Risiken und Vorbild
Eltern sind hier stets gefordert. Denn die Vernetzung bringt für ihre Kinder auch Risiken mit sich. Durch das Internet haben sie auch leichten Zugang zu Inhalten, die für sie ungeeignet oder schädlich sind. Als Familie hat man die Verantwortung, sie davor zu schützen. Mobbing, Sexting (Seite 17), Fake-News und Onlinesüchte machen vor ihnen ja schließlich nicht einfach halt. Auch manche Firmen probieren, Kinder online direkt zu erreichen.
Informationen im Umgang mit Medien und ihren Risiken sowie Wissen zum Datenschutz empfiehlt sich daher für Kinder und Eltern. Letztere sind schließlich Wegbegleitende, Vorbilder und Ansprechpersonen. (Siehe auch ZWEI UND MEHR-Familientalk zur Digitalisierung in Leoben und Graz, Seiten 36/37. Diese Informationsveranstaltung bietet einen guten Einstieg ins Thema und die Möglichkeit, aktuelle Fragen aus dem Familienalltag mit ExpertInnen zu besprechen.) Wer möchte, dass sein Nachwuchs bei Tisch nicht mit dem Handy spielt, sollte sein eigenes Gerät auch nicht in Reichweite haben.
Ein gutes Gleichgewicht zwischen analoger und digitaler Kommunikation zu finden ist eine Herausforderung. Im familiären Alltag ist das heute nicht immer einfach zu bewerkstelligen. Mit seinen Kindern im Gespräch zu bleiben, sie zu verstehen versuchen, ihnen Orientierung auf dem Weg in ihre Zukunft zu bieten, ist ein wesentlicher Ansatz, um für die Herausforderungen und Risiken unserer offenen, modernen, digitalen Welt gut gewappnet zu sein. Denn wenn das Internet richtig und mit Maß und Ziel genutzt wird, kann es uns weltweit verbinden: unabhängig von unserer Herkunft und unseren Möglichkeiten. Damit lassen sich für alle bessere Entwicklungs-, Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten schaffen. Unsere Kinder sind schon heute ein wichtiger Teil davon.
Link-Tipps für Eltern:
www.digi4family.at
www.saferinternet.at
www.weiterbildung.steiermark.at
www.elternbildung.at
www.edugroup.at/bildung/ medienratgeber.html