Den eigenen Weg finden
Vollständiger Artikel erschienen in:
ZWEI UND MEHR - Das Familienmagazin / Herbst 2019
Foto: © Marija Kanzizaj
Jugendzeit heißt auch Berufsorientierung. Dabei können Eltern ihre Kinder gut unterstützen. Außerdem helfen zahlreiche Orientierungsangebote, Stärken herauszufinden und verschiedene Berufe kennenzulernen.
Neben der Entwicklung ihrer Persönlichkeit beschäftigen sich alle Teenager auch mit ihrer Berufswahl. Doch wenn man sich gerade erst selbst kennenlernt, ist das gar nicht so einfach. Umso wichtiger ist deshalb die gute Unterstützung durch Eltern, Schule und orientierende Angebote.
Eltern sind als Unterstützung wichtig
Marion Innerhofer-Eibel, Referentin für den Bereich Bildungs- und Berufsorientierung im Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung Gesellschaft, sagt: „Es ist wichtig, Eltern für die Bedeutung ihrer Unterstützerrolle bei der Berufsorientierung ihrer Kinder zu sensibilisieren und zu zeigen, wo und wie sie sich hilfreich einbringen können. In der Berufswegeplanung entdecken Kinder und Jugendliche ihre Stärken, Interessen und Fähigkeiten. Das ist die Grundlage für ihre spätere Berufswahl. Eltern sind die Expertinnen und Experten ihrer Kinder. So können sie den Entdeckungsprozess kritisch begleiten und Rückmeldung zu Kompetenzen und Stärken geben.“ Jugendliche nehmen das gern an! Wie die Steirische Jugendstudie 2017 der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus zeigt, übernehmen Eltern mit 92 Prozent die führende Rolle in Fragen der Berufsberatung und -ausbildung. Auch wenn sie vielleicht in anderen jugendlichen Lebenswelten eine eher untergeordnete Rolle spielen: Bei Ausbildungs- und Qualifizierungsthemen sind Eltern für den Nachwuchs am wichtigsten.
Alle Angebote nutzen
In der Steiermark gibt es neben dem Berufsorientierungsunterricht in der Schule auch viele andere Angebote – fast alle kostenfrei. Marion Innerhofer-Eibel meint dazu: „Es gibt viele Projekte, Initiativen und Maßnahmen, die bei der Bildungs- und Berufswahlentscheidung unterstützen, wie beispielsweise BerufsFindungsBegleiterinnen der Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft (STVG), die Initiativen ,Take Tech‘, ,Girls Day‘, ,Boys Day‘, die Berufsinformationszentren des AMS Steier-mark, das Projekt ,Arbeitswelt & Schule‘ der AK Steiermark, SchülerInnen- und Bildungs-beratung der Schulpsychologie des Landes-schulrats Steiermark, das Talentcenter der Wirtschaftskammer, Jugendcoaching sowie die steiermarkweiten Bildungs- und Berufs-orientierungsmessen.“ Praktisch orientierte Angebote werden dabei laut Jugendstudie 2017 besonders geschätzt. An erster Stelle steht die Schnupperlehre, dann folgen Informationsmessen, Betriebsbesuche und Workshops.
Infos zur Bildungs- und Berufsorientierung:
www.bildungs-und-berufsorientierung.steiermark.at
www.ams.at/stmk/berufsinfo-weiterbildung/biz-berufsinfozentren
www.taketech.sfg.at